- Eckdaten
- Provenienz
- Ausstellungen
- Literatur
- Bemerkungen
- Aquarell auf Bütten
- 48,2 x 62,8 cm
- Sign. u. r.: EW Nay 35
- Verso Verso bez. von fremder Hand: Ernst Wilhelm Nay 3 / F III 2237; Stempel mit Reichsadler und N. G. [= Nationalgalerie Berlin]
- Privatbesitz
- Beim Künstler erworben 1935, Nationalgalerie, Kronprinzenpalais, Berlin (Inv.-Nr. F III 2237); beschlagnahmt 7.7.1937 bei der Aktion 'Entartete Kunst' (Inv. Nr. 14288); Bernhard A. Boehmer 1940; Sammlung Carl Georg Heise, Hamburg; Hauswedell & Nolte, Hamburg (Auktion 243, 12.6.1982, Los 1098, Abb. Tafel 121)
- München 1962 (GA): Haus der Kunst, Kat.-Nr. 123; München 1977: Staatliche Graphische Sammlung, Kat.-Nr. 1 (WV Nr. 35-002 oder Nr. 35-003); Lübeck 1990: Overbeck-Gesellschaft, Kat.-Nr. 10 a, Abb. S. 14; Köln 1990/91: Josef-Haubrich-Kunsthalle = Basel 1991: Kunsthalle = Edinburgh 1991: Scottish National Gallery of Modern Art, Kat.-Nr. 110, Abb. S. 141; Emden 2000: Kunsthalle = Saarbrücken 2000: Saarland Museum, Kat.-Nr. 2, Abb. S. 45; Bonn 2012/13: Kunstmuseum = Appenzell 2013: Museum Liner = Goslar 2013: Mönchehaus Museum, Kat.-Nr. 2, Abb. S. 23
- Janda/ Grabowski 1992, Kat.-Nr. 365, S. 173; Nay-Scheibler 2000, S. 26
- Ehemals im Besitz der Nationalgalerie, Kronprinzenpalais, Berlin. Bei der rückseitigen Numerierung handelt es sich um die Inventarnummer des Museums (dort geführt als: "Segelboote an der Ostseeküste").1937 als 'entartet' beschlagnahmt: "Das Aquarell hing bis zur Entfernung in der Berliner Nationalgalerie. Es gehörte [...] zu jenen Werken, die Schultze-Naumburg Hitler vorlegte und die diesen so in Wut versetzten, dass er die Entlassung Dr. Hanfstaengls als Direktor der Nationalgalerie Berlin anordnete." (Bemerkung zu Kat.-Nr. 122 bzw. 123 im Kat. München 1962).